Springe zum Inhalt

Mut

An diesem prächtigen Maientag durfte unser Chor den Sonntagsgottesdienst in Riniken mit zwei Liedern und mit dem Gloria aus der Missa a 3 von Johann Wenzel Kalliwoda begleiten.

Pfarrer Wolfgang von Ungern-Sternberg sprach in seiner Predigt über Mut, nicht nur im christlichen Sinn wie in der Apostelgeschichte 4, sondern besonders auch im täglichen Leben, wenn gilt, Hemmungen zu überwinden. Z.B. vor ein Publikum stehen, spontane Hilfe leisten, Zivilcourage zeigen.

Fröhlich endete der Gottesdienst in der Eingangshalle des Zentrums Lee mit einem Aperitif. An der prallen Sonne drassen war es bereits heiss.

Der reformierten Kirchgemeinde Umiken danken wir für die liebenswerte Gastfreundschaft. Fast unbemerkt hat uns Pfarrer Wolfgang von Ungern-Sternberg beim vorgängigen Einsingen fotografisch festgehalten:

Video (42 sec) Lied 'Dass du mich einstimmen lässt'

Bild und Video aufgenommen von Wolfgang von Ungern-Sternberg

Freudige Vorweihnachtsstimmung in der schlichten Umiker Kirche

Fotos von Ueli Maurer, Bözberg

.

Vorfreuden

'Wir feiern ein Fest der Freude' war der Ruf des chor.02 zum Adventskonzert. Insgesamt fast hundert Personen fanden sich in der reformierten Kirche Umiken ein. Ihr hell und harmonisch gestalteter Raum wirkte wie ein willkommener Zufluchtsort aus der grauslichen Nässe und Kälte draussen. Die Choristinnen und Choristen standen im Chor der Kirche bereit und die Orgel begann mit der musikalischen Einleitung. Doch gleichzeitig verschwand der Chor durch die Seitentür. Warum, wohin? Bald rumpelte es auf der Orgelempore hinten und kurz darauf begann das Chorkonzert mit der eingängigen Titelmelodie von Marc-Antoine Charpentier. Von dort hinten oben in der Kirche inszenierten Organistin und Chor anschliessend die Kalliwoda Messe a 3.

Kalliwoda Messe

Johann Wenzel Kalliwoda (1801 – 1866), ein kaum bekannter romantischer Musiker aus Böhmen, komponierte die kurze, sparsame aber ausgesprochen musikantische, rhythmisch vitale und melodisch eingängige Missa a 3 für Sopran, Alt und Männerstimmen. Der ganze Kanon dauert nur etwa 20 Minuten. Das Projekt, diese Messe zu singen, begann im Chor.02 bereits vor 2 Jahren, die Aufführung musste aber wegen der Corona-19 Pandemie mehrmals verschoben werden.

Advent

Nun wieder im Chor und vom Elektropiano begleitet setzten die Sängerinnen und Sänger das Konzert mit weihnächtlichen Liedern und Gospelsongs aus dem Repertoir fort. Dazwischen las eine der Sängerinnen Geschichten vor. Die eine handelt von einer schrulligen Pensionärin im Altersheim, die kaum sprach und lieber Katzen fütterte, mit Nahrung, die sie aus ihrer kargen Pension berappte. Für Weihnachten aber sammelte sie viele Gratismüsterchen und legte in der heiligen Nacht jeder Mitbewohnerin heimlich eine Auswahl davon vor die Tür. Es blieb aber nicht ganz unbemerkt. Sie fand am Morgen selber ein Säckli auf ihrer Schwelle, für sich und die Büsi.

Reaktionen

Gar manche Probe haben wir darauf verwendet, um uns vorzubereiten. Die Akzente kannten wir im Voraus, aber die Wirkung aufs Publikum noch nicht. Wir haben aber den Eindruck, dass unser Enthusiasmus für die Musik, dieses Mal für den Advent, auf die Zuhörerinnen und Zuhörer übergesprungen ist. Sie haben weder mit Applaus noch mit Einlagen in die Körbli gespart. Danke! (hph)

Realisation

Chorleitung, Elektropiano und Regie: Christine Pellegrini

Orgel: Barbara Wyss

Lesungen: Sonja Maurer

Ansagen: Peter Strauss

Begrüssung und Abschied: Markus Pfenninger, Präsident des chor.02

Vor zwei Jahren hatte der chor.02 seinen letzten Auftritt. Wir sangen in der Kirche Umiken zum Gottesdienst. Dann kam Corona. Die Massnahmen gegen die Seuche verhinderten fast alle Proben und erlaubten uns seither keine öffentliche Darbietung mehr. Wir hoffen sehr, dass der aktuelle Beitrag zum Gottesdienst in der reformierten Kirche Brugg den Unterbruch beendet hat und wir unserer musikalischen Passion wieder freien Lauf lassen können.

Kleine Ursache - grosse Wirkung

In seiner Predigt sprach Pfarrer Zaugg über den Jakobusbrief 3, Verse 1-12. Worte haben eine gefährliche Macht, böse Zungen können immense Schäden anrichten. Es gilt, sie zu zügeln, wie wilde Pferde. Oder sie wie ein Schiff mit dem Ruder auf Kurs zu halten.

An der Orgel spielte Gaudenz Tscharner meisterhaft. Der Chor sang vier Lieder: "O happy day", "Si ya habmba", "You are the light" und zum Schluss "Luci care, luci belle". Die Chorleitung hatte Christine Pellegrini und schmissig spielte sie auch das Elektropiano dazu.

Die Anzahl der Kirchgänger war auf 50 Personen beschränkt. Dass aber der Gottesdienst insgesamt doch stimmig war und fröhlich endete, erfuhren wir am begeisterten Applaus zu unseren Liedern. (Text RB und hph, Bild Otto Bühler)

Natur pur in Holderbank

Es ist 16:15 an der Haltestelle Holderbank AG. Simon Läuchli empfängt die für alle Wetterkapriolen gerüsteten bummelfreudigen Sängerinnen und Sänger. Er ist der ehemalige Gemeindeammann von Holderbank und Präsident des Vogel- und Naturschutzvereins.

Der Plan B des Bummels muss nicht in Anspruch genommen werden. Der intensive Regen stoppte rechtzeitig und wir können los, durch feuchte Felder, Flussauen, Hartholzauen, vorbei an idyllischen, von Graureihern bewachten Tümpeln, an Grundwasseraufstössen, an Giessen, wo die Wasserfeder vorkommt und an einigen unordentlichen Biberburgen am Aareufer. Simon Läuchli erzählt uns nicht nur vom Naturreichtum an der Aare. Er berichtet auch über die Gemeinde selbst, von früher, als die wohltätige Schlossherrin von Wildegg, Julie von Effinger, wirkte und von der heutigen Entwicklung von der Industrie- zur Wohngemeinde.

Wie herrlich ist es doch, einmal die nahe Umgebung mit offenen Augen zu erbummeln, und die frische, vom Regen gereinigte Luft zu atmen (und reden wir lieber nicht vom Gestänkli bei der Kläranlage des Bünztales)!

Die 14 Teilnehmenden gönnen sich anschliessend den Sauser, weitere besser ausgebaute Tropfen und einen kräftigen Imbiss im Bären zu Wildegg. (Text und Bilder hph)

Jahr für Jahr haben die Organisatoren Margrit und Hans Eichenberger sowie Esther und Reini Bertschi liebevoll den köstlichen und gemütlichen Sommerhöck im Waldhaus Rüfenach gestaltet und die Chormitglieder bewirtet. Dieses Jahr nicht, aus gutem Grund.

Eichenbergers und Bertschis möchten sich vom Organisieren und Arbeiten entlasten und laden daher den Chor in die Wirtschaft ein, in den Gewölbekeller im Bären Remigen. Aber ihren freiwilligen Beitrag zum Höck wollen sie trotzdem leisten und teilfinanzieren den Anlass mit üppigen Beiträgen. Vielen Dank den Spendern!

Beide Paare feiern 2019 ihren goldenen Hochzeitstag. Und Eichenbergers Vermählung jährt sich sogar genau heute am 8. August. Welch glücklicher Zufall! - Im Rausch ihres Glücks überraschen sie die Gäste, indem sie auch noch alle Getränkekosten übernehmen!

Liebe Jubilare, nach 50 Ehejahren ist es wahrlich Zeit geworden, das Leben zu geniessen. Das tut ihr bereits und ihr lasst eure Freunde daran teilhaben. Danke! Danke! Danke!